Der Verein investigativ.ch baut seine Website zum Kompetenzzentrum für Recherche aus. Ab dem 1. November 2011 verraten Recherche-Journalistinnen und -Journalisten unter www.investigativ.ch ihre Tipps und Tricks.
Der Mitgliederbereich der neuen Website bietet handfesten Service: Rechercheanleitungen, kommentierte Links, Dossiers mit dem aktuellen Stand von Recherchen in wichtigen Themenbereichen. Zudem stehen Musterbriefe für Einsichtsgesuche zum Download bereit, und ein Forum ermöglicht den Austausch über konkrete Rechercheprobleme.
Auch Nicht-Mitglieder können sich über einen Blog über die aktuellen Entwicklungen in der weiten und nahen Welt der Recherche informieren. Und wer den Newsletter abonniert, ist über Veranstaltungen und Tagungen auf dem Laufenden.
Das Angebot wird von allen Mitgliedern des Vereins investigativ.ch aktualisiert und weiter angereichert. So berichtet die Website aktuell über die Herzberg-Tagung vom 2. November 2011, die dieses Jahr der Recherche gewidmet ist.
Recherchewissen ist shareware. Davon ist investigativ.ch überzeugt. Mitglied können alle hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten werden.
Investigativ.ch, das Recherche-Netzwerk Schweiz, ist auch auf Twitter (investigativ_ch) und Facebook präsent. Reinschauen, „followen“ und „liken“.
Wow… es gibt sie also noch, die Recherche! Ich hatte schon befürchtet, dass das völlig ausser Mode gekommen sei und man eh nur noch Meldungen der Agenturen abdruckt, welche aus den Pressemeldungen von Firmen, Verbänden und Regierungsstellen zusammenkopiert werden.